home
|
Eine
kurze Darstellung zum Aufbau und zum Betrieb eines
Energiemanagementsystems:
Aufbau
eines Energiemanagementsystems (EnMS) gemäß ISO 50001:2015
Es gibt keine neuen Anforderugen,
aber zum Glück gibt es deutlich, verständlichere
Begriffsdefinitionen und Beschreibungen, so dass heute es nicht mehr
vorkommen kann, dass eine Kennzahl ihre Funktion nicht ausüben
kann oder der Begriff "energetische Bewertung" weiter drastisch falsch
verstanden werden kann.
Wesentlich ist
die energetisch Bewertung/
Ermittlung
der Efizienzen (Anlagen, Maschinen, Prozesse)
- Ermittlung
des
Ist-Zustandes: Energieverbrauch versus Produtktivität in der
Produktion oder in den Infrastrukturbereichen.
- Pfichtdokument mit der
Beschreibung der anzuwendenden Methoden und der zugehörigen
Kriterien zur
energetischen Bewertung erstellt? Wo reicht z.B. Messen aus (?), um
eine Bewertung durchzuführen, meist sind die durch den
Energieverbrauch erstellten Produktmengen zuzuordnen.
- Planung der energetischen
Bewertung durchführen
- Bereiche mit wesentlichen
Energieverbräuchen (Energieeinsatzbereiche) ermitteln SEU).
- SEU's
können sein, wesentliche Anlagen, Produktionslinien, Hallen oder
gar Bereiche der Infrastruktur - je nach Möglichkeiten, Daten zu
ermitteln und auszuwerten.
- Informationen
zur Energieeffizienz zu erhalten und zu nutzen
- Bewertung
der Energieverbraucher, Energieverbraucher und Energieeffizienzen,
Definition der bedeutenden Energieverbraucher und der wesentlichen
Energieeinsparpotentiale. Ermittlung einer Baseline (technische Analyse)
- Energetische
Bewertung von Prozessen und Abläufen (organisatorischen Bewertung)
- Energie-Ziele
und zugehörige Maßnahmen
festlegen (Aktionsplan ins Leben rufen)
- Nach einem
Abschluss einer Energiemaßnahme ist der KVP als Differenz der
Kennzahlen (Anfang/Ende) zu ermitteln (Baseline-Kennzahl)
- Kataster
der Anlagen erstellen (Produktionslinie oder Hallenplan,
Kostenstellenplan, Maschinenkataster) (Tabelle I und Tabelle II
aufstellen)
- qualitative
Analyse der Energieverbräuche mit der Absicht eine systematische
Betrachtung von Messaufgaben durchzuführen,
- Aus dem
Messwerten sind Kennzahlen zu erstellen (Energieverbrauch gegen eine(?)
Variable)
- Nachweisen,
dass die Kennzahl nur eine oder mehrere Variablen in sich vereinigt
- Sollte der
Test so ausgehen, dass man nicht mit einer Variablene auskommt,. ist
die statistische Analyse "multilaterale Regression" anzuwenden,
Hierdurch erhält man dann die Energiewerte in kWh zu den 2, 3,
oder 4 Variablen, die Zeigen, welche der Variablen verbessert wurde.
- Optimierungspotential
in einer Ideenliste erstmal führen
Erstellen
einer Energiepolitik
- Leitlinien/Grunsätze
zur Energiepoliik
festlegen und verabschieden
- Politik
allen
Mitarbeitern nahebringen
rechtliche und
andere
Forderungen
- Verfahren
aufbauen zur Identifikation
der einschlägigen Gesetze, Aus den identifizierten Gesetzen mit
spezifischen Forderungen die Pflichten auf der Ebene der Verordnungen
oder sogar auf der Detailebene der Technischen Regeln festlegen!
- Definition
der
Aufgaben und
Funktionalitäten dieses Verfahrens
- Aufbau und
Pflege der "Rechtskatasters"
- Informationen
an
jeweils die
relevanten Unternehmensteile (Verteiler an die verantwortlichen
Personen leiten)
- Hinweis auf
das zugehörige Element 4.6.2 Bewertung der Einhaltung rechtlicher
Vorschriften und anderer Anforderungen
- regelmäßige
Prüfung, ob die Verantwortlichen Ihre Aufgaben auch erledigt haben
udn die Nachweise (Prüfprotokoll, etc.) im Compliance Audit
einsehen
Organisationsstruktur
- Die Geschäftsleitung hat die Aufgabe, das
Energiemanagementsystem zu organisieren mit:
- Bestellung
eines kompetenten Energieteams
- Ggf.
Bestellung eines EnMB's
- Erstellen
von Stellenbeschreibungen, Funktionsbeschreibungen, Bescheibungen von
Aufgaben
- Definition
der
Verantwortungen
der Linienverantwortlichen (z. B. Betreiber von Anlagen,
Produktionsverantwortlicher)
- Ermitteln,
welche Personen sind entscheidend für das EnMNS und die
Erfüllung der Energieziele
das
Aktionsprogramm(e)
- Energie-Ziele
festlegen
- umsetzenden
Maßnahmen zur Erreichung der operativen Ziele festlegen
- Budgetierung
der
Maßnahmen
und Projekte
- Programm zur
materiellen Umsetzung
der Ziele aufstellen
- Projektmanagement
der Maßnahmen mit der Festlegung, wie man den Erfolg der
einzelnen
Maßnahmen kontrollieren will.
Dokumentation des
Energie-Managementsystems
- Erarbeitung
von
Prozess- und Arbeitsanweisungen
- Erstellen
von
Formblättern, Parameterblättern
- Definition
und
Vorgaben für
die Datenverarbeitung von Dokumenten und Aufzeichnungen
(Datenzugriffsrechte,
Datensicherheit, Datensicherung)
Ablaulenkung:
- hier befinden sich
die technschen Prozesse wieder, die in
der energetischen Bewertung als wesentlich im Verbauch identifiziert
wurden und deren Betrieb sich unter kontrollierten, definierten
Bedingungen zu
befinden hat.
Überwachung
und Kontrolle
- organisatorische
Überwachungen von Linienvorgesetzen und dem Energieteam
- Auswertung von
Informationen von den Energieversorgern
- Jahresberichte
diverser Beauftragte
- technische Kontrolle,
Analyse von Inhalten (Abwasserkontrolle, Abgaskontrolle, Abfallarten
und -mengen, ...)
Interne Audits
des Energiemanagements
- Strategische
Auditplanung 3-Jahresplan-Auditprogramm, Auditziele, Auditaufgaben,
Auditorenkapazitat, Auditorenqualifikation)
- Feinplanung
der
internen Audits (Energieaudits, Prozessaudits, Systemaudits,
Performance-Audits, ...)
- Durchführung
von Energieaudits in Prozesse (Technikaudits)
- Dokumentation
der Ergebnisse
- Verfolgung
der
Maßnahmen
- Informationen
an
die oberste
Leitung (Review).
Review
- Informationsbericht
(Management-Bericht)
als Vorbereitung zum Review erstellen (selber?)
- Review
durchführen lassen
- Einflußnahmen
der obersten
Leitung durch die dokumentierten Kommentare
protokollieren
- Umsetzung
der
durch die oberste
Leitung getroffenen Anweisungen (Aktualisierung der
Unternehmenspolitik,
neue Umweltziele projektieren, Änderungen der betroffenen
Verfahren
einleiten, ...)
Weitere
Normen der ISO 50001 Familie:
- ISO 50002 : Leitfaden für
Energieaudits
(siehe EN 16247-2-4)
- ISO 50003:
Akkreditierungsvorgaben für Zertifizierer,
Forderunge an Unternehmen, jährlich
zumindest einen KVP alös Differenz der
Kennzahlen nachzuweisen
- ISO 17588 Leitfaden für
Kennzahlen und Baseline
- ISO 50004 Leitfaden für ein
Energiemangement
-system
- ISO 50006 : Measuring energy performance
using
energy baselines (EnB) and energy
performance indicators
- ISO 50015: Leitfaden zu
den M&V-Plänen
Seminare /
Inhouse-Seminare zur ISO 50001 und Energiemanagementsystemen:
- 3-tages Seminar zu
Normenfragen und Technikaspekten
- 4-tages Seminar zusätzlich mit Fachübungen
- andere kundenspezifische Inhouseseminare zu dem Thema
- 3 Tagesseminar zu Querschnittstechnologien
- 1 Tagesseminar zur Ermittlung der Variablen einer Kennzahl
- 3 Tagesseminar zur Durchführung einer multilateralen
Regressionsanalyse
- alle Angebote
auf
Anfrage
- SpaEfV
Hilfe und
Unterstützung bei der Bewältigung der SpaEfV mit dem
Energieaudit bzw. mit dem Tabellensystem (Anlage 2 der SpaEfV)
- EDL-G
Hilfe und
Bewältigung der Umsetzung des EDL-G mit einem Energieaudit nach EN
16247-1 und den BAFA Vorgaben. Als zugelassener Energieauditor
(Beraternummer: 206359)
|